Christbaum aus Ellmau erleuchtet den Münchner Marienplatz
Es weihnachtet wieder in der Münchner Innenstadt. Mit dem obligatorischen Countdown „Drei – zwei – eins – Licht“ haben heute am frühen Abend Oberbürgermeister Dieter Reiter und der Ellmauer Bürgermeister Klaus Manzl das Startsignal für den Münchner Christkindlmarkt gegeben. Dann erstrahlte der Christbaum auf dem Marienplatz im Lichte seiner rund 4.000 energiesparenden LED-Kerzen.
Offizielles Startsignal für den Christkindlmarkt
Bis Heiligabend, 24. Dezember, wird die 25 Meter hohe Fichte aus Ellmau am Wilden Kaiser nun Mittelpunkt des traditionellen Münchner Christkindlmarkts sein. Licht in die dunkle Jahreszeit bringen wird der Baum aber traditionsgemäß noch fast zwei Wochen länger – bis zum Dreikönigstag am 6. Januar.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Endlich ist es wieder so weit: Der Münchner Christkindlmarkt ist eröffnet – im Lichterschein unseres Christbaums, der in diesem Jahr ein waschechter Tiroler ist. Mein Dank für die Baumspende und die länderübergreifende Zusammenarbeit geht nach Ellmau am Wilden Kaiser. Allen Münchnerinnen und Münchnern – und natürlich auch allen Österreicherinnen und Österreichern, die in den nächsten Wochen nach München kommen, um ihren Baum zu bewundern, wünsche ich schon jetzt eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit.“
Der Christkindlmarkt mit seinen 137 Ständen erstreckt sich vom Marienplatz zum Alten Peter, in die Kaufinger- und Neuhauser Straße sowie in die Sendlinger Straße und auf den Rindermarkt. Die Stände sind Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr und an den Sonntagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet. An Heiligabend, 24. Dezember, läuft der Betrieb von 10 bis 14 Uhr. Neu ist in diesem Jahr, dass die Stände während der langen Shopping-Nächte in der City am 28. November und 13. Dezember bis 22.30 Uhr öffnen dürfen.